Amphibien

Amphibien
Amphibi|en
 
[zu griechisch amphíbios »doppellebig«], Singular Amphibi|e die, -, oder Amphibium das, -s, Klasse fast weltweit verbreiteter, wechselwarmer Landwirbeltiere mit den heute lebenden Ordnungen Blindwühlen, Froschlurche und Schwanzlurche. Körperbau, Größe (1 cm-150 cm) und Lebensweise sind sehr variabel; i. d. R. vier Gliedmaßen, die jedoch teilweise (z. B. Fischmolche) oder vollständig (Blindwühlen) reduziert sein können. Die vorderen Gliedmaßen tragen normalerweise vier, die hinteren fünf Zehen. Kiefer und Gaumen können bezahnt sein. Die Rippen sind kurz und bilden keinen Brustkorb, das Herz besitzt zwei Vorkammern und eine Hauptkammer, die Atmung kann mittels Kiemen, Lungen oder durch die Haut erfolgen. Die häufig bunt gefärbte Haut ist nackt und drüsenreich. Ausscheidungs- und Geschlechtsprodukte gelangen durch die Kloake nach außen. Im Unterschied zu anderen Landwirbeltieren besitzen die Eier der Amphibien kein Amnion. Amphibien leben i. d. R. sowohl in Süßgewässern als auch in feuchten Landbiotopen. Urspr. legen die Weibchen ihre Eier im Wasser ab; aus diesen schlüpfen wasserbewohnende Larven, die sich später zur (meist landbewohnenden) Erwachsenenform umwandeln (Metamorphose). Zahlr. Arten sind dazu übergegangen, ihre Eier an Land abzulegen, wobei die Larven entweder nach dem Schlüpfen ins Wasser gelangen oder sich bereits im Ei umwandeln. Einige Arten sind lebend gebärend. Bei mehreren Arten der Schwanzlurche kann die Umwandlung unterbleiben, und die Larvenformen werden geschlechtsreif (Neotenie). Brutpflege ist weit verbreitet.
 
 
Amphibien treten im Oberdevon (vor 374-360 Mio. Jahren) als erste Landwirbeltiere auf und werden von süßwasserbewohnenden Quastenflossern hergeleitet. Während der Blütezeit der Entwicklung im Karbon und Perm erreichten sie eine große Mannigfaltigkeit. Ursprüngl. Arten waren gepanzert, einige hatten eine Länge von bis zu 4 m. Im Perm starben die meisten Gruppen aus. Die genaue stammesgeschichtl. Herkunft der heute lebenden Ordnungen ist strittig.
 
 
Grzimeks Tierleben, hg. v. B. Grzimek u. a., Bd. 5: Fische, Lurche (1970, Nachdr. 1980);
 J. E. Webb u. a.: Guide to living amphibians (London 1981);
 
Lex. der Terraristik, hg. v. F. J. Obst u. a. (1984);
 W. E. Duellmann u. L. Trueb: Biology of amphibians (New York 1986);
 J. Blab u. H. Vogel: Amphibien u. Reptilien (1989);
 
Urania Tierreich: Fische, Lurche, Kriechtiere, bearb. v. K. Deckert u. a. (Leipzig 11991);
 
Lurche u. Kriechtiere Europas, bearb. v. W.-E. Engelmann u. a. (21992);
 
Die Amphibien u. Reptilien Dtl.s, hg. v. R. Günther (1996).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Amphibien — Goldkröte (Bufo periglenes) † Systematik Überstamm: Neumünder (Deuterostomia) Stamm …   Deutsch Wikipedia

  • amphibien — ● amphibien nom masculin (de amphibie) Vertébré anamniote à peau nue, aux membres conformés en pattes, généralement capable de respirer hors de l eau à l état adulte, tel que la grenouille ou la salamandre. (Les amphibiens forment une classe.) ●… …   Encyclopédie Universelle

  • Amphibien — (v. gr., doppellebige [beidlebige] Thiere, Reptilien, Lurche, Amphibia reptilia), die dritte Klasse bildende Wirbelthiere, mit kaltem, rothem Blute, u. in vollkommenem Zustande durch Lungen od. Lungen u. Kiemen zugleich athmend; das Herz hat 2… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Amphibĭen — (Amphibia, griech., »doppellebige Tiere«) oder Lurche, Klasse der Wirbeltiere, die ihren Namen wegen ihres Lebens (als Jugendstadien) im Wasser und (im ausgebildeten Zustand) auf dem Lande führen. Dementsprechend atmen sie in der Jugend durch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Amphibien — Amphibĭen (Amphibĭa, »Doppellebige«, Tiere, die im Wasser und auf dem Lande leben können), Lurche, Klasse der Wirbeltiere, früher mit den Reptilien vereinigt, wechselwarme Tiere mit nackter Haut, im jugendlichen Zustand durch Kiemen, später meist …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Amphibien — sind Thiere, die eine eigene Klasse unter den Wirbelthieren bilden. Sie haben rothes, kaltes Blut ein einkammeriges Herz mit einer ungetheilten oder doch nicht vollkommen geschiedenen Vorkammer. In dieser Einrichtung des Herzens und dem dadurch… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Amphibien — Amphibia Amphibiens …   Wikipédia en Français

  • Amphibien — varliagyviai statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Stuburinių potipio gyvūnų klasė (Amphibia). Daugelis varliagyvių gyvena sausumoje, veisiasi vandenyje. Suaugę minta gyvūniniu maistu. Naikina žemės ūkio augalų kenkėjus.… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Schutz von Amphibien — Amphibienschutz bezeichnet Maßnahmen im Naturschutz, die darauf abzielen, Populationen von Amphibien vor dem Erlöschen, im Extremfall Arten vor dem Aussterben zu bewahren. Amphibienschutz ist ein eigenständiger Arbeitsbereich des Naturschutzes,… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Amphibien — Die folgende Systematik der Lurche bildet eines von zahlreichen vorhandenen Modellen zur Klassifikation der aktuell rund 6500 rezenten Arten der Amphibien ab. Die wichtigste Bezugsquelle für die Taxonomie und Nomenklatur der weltweiten Amphibien… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”